Dezember 2020
Abschlusspublikation «System & Serie»
Start in die letzte Phase
Das Jahr 2020 war für die Arbeitsgruppe System & Serie fast ausschliesslich geprägt von der Arbeit an der 2021/2022 erscheinenden Abschlusspublikation. Mit dem gta-Verlag konnte dafür ein renommierter Mitherausgeber, mit Nadine Rinderer eine aufstrebende Buchgestalterin gefunden und verpflichtet werden. Im Rahmen von vier Kolloquien stellten sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe und die vielen externen Autorinnen und Autoren, die die Inventartexte zu den einzelnen Bausystemen schreiben, gegenseitig den Stand ihrer Forschungsarbeit und ihre Texte vor. Im Dezember schliesslich begann Raphael Sollberger mit der Redaktionsarbeit für das ca. 250 Seiten umfassende Buch, welches neben den Inventartexten und den wissenschaftlichen Essays Arbeitsgruppenmitglieder auch zwei interdisziplinäre Interviews, ein Glossar und ein Personenverzeichnis zum Systembau in der Schweiz beinhalten wird.
|
Juli 2020
Variel-Pavillonschule in Winterthur
Geglückte Instandsetzung eines wichtigen Systembaus
In sechsmonatiger Bauzeit wurde die Variel-Pavillonschule in Winterthur-Wallrüti für den Gebrauch als Kleingruppenschule instandgesetzt. Damit ist ihr Erhalt vorerst gesichert. Die Planung und Ausführung oblag dem Winterthurer Architekturbüro Walser Zumbrunn Wäckerli, das sich diesem wichtigen Zeugen des Schweizer Systembaus mit grosser Senisbilität für den Bestand widmete.
Die Arbeitsgruppe System und Serie konnte die Planung mit ihrem Wissen unterstützen. Ausserdem konnten während der Bauzeit für unsere Forschung wichtige Einsichten in die Machart der Pavillons gewonnen werden. Um den baukulturellen Wert dieser Art Pavillonschulen zu verdeutlichen, widmeten wir diesem Ensemble der 1960er Jahre bereits einen ausführlichen Beitrag in der Ausgabe 4/2019 der Zeitschrift Heimatschutz/Patrimoine. |
Januar 2020
Abschlusspublikation «System & Serie»
Zusammenarbeit mit dem gta-Verlag aufgegleist
Die Arbeitsgruppe konnte mit ihrem bei verschiedenen Verlagen eingereichten Konzeptpapier zur geplanten Abschlusspublikation vier Verlage von ihrem Anliegen überzeugen. Erfreulich war das rege Interesse der Verlage am Thema «Systembau» und den vom Forschungsprojekt aufgeworfenen Fragestellungen. Nach intensiven Diskussionen und nach mehreren persönlichen Gesprächen hat sich die Arbeitsgruppe für die Zusammenarbeit mit dem gta-Verlag des Departements Architektur der ETH Zürich entschieden und wird nun mit diesem in die Ausarbeitungsphase eintreten.
|
Januar 2020
Arbeit an der Abschlusspublikation «System & Serie» hat begonnen
Anfang Januar fanden zwei Autorinnen- und Autorentagungen statt, bei denen das Konzept des Buchs eingehend besprochen werden konnte. Die Schreibenden konnten sich dabei nochmals über den Inhalt und die Form ihrer Beträge austauschen, sogenannte «Meilensteine» konnten definiert und die Auswahl der im Inventarteil des Buchs zu porträtierenden, repräsentativen Bauten und Bausysteme eingeschränkt werden.
|
November 2019
Themenheft Heimatschutz/Patrimoine
zum Schweizer Systembau und zum Projekt der Arbeitsgruppe
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Heimatschutz/Patrimoine widmet sich dem Thema «System & Serie». In einem Interview geben Lucia Gratz und André Barthel spannende Einblicke in die Aktivitäten der Arbeitsgruppe und informieren über den Inhalt und die Ziele unseres Projekts. In einem Fachbeitrag zu einer Pavillonschule des Systems «Variel» in Winterthur berichtet Lucia Gratz von einem hochkarätigen Systembau, der noch auf seine baukulturelle und denkmalpflegerische Anerkennung wartet. Mit weiteren Beiträgen, z. B. über die Saurer-Kantine in Arbon oder zum Bausystem «Honegger Afrique» in Genf, beleuchtet das Heft vielseitige Aspekte des Schweizer Systembaus.
Lesen Sie das gesamte Heft hier online! |
September/Oktober 2019
Abschlussbericht zur Kooperation mit der ZHAW
Die Ergebnisse unserer Kooperation mit dem Institut für konstruktives Entwerfen (IKE) der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW liegen nun in einem ausführlichen Abschlussbericht vor. Im Modul «Kritische Betrachtung von historischen Schweizer Bausystemen» wurden fünf Bausysteme und dazugehörige Systembauten eingehend untersucht sowie Entwicklungsstrategien erarbeitet. Die herausgearbeiteten Erkenntnisse fliessen auch in die Recherche der Arbeitsgruppe im Hinblick auf die Abschlusspublikation ein. An dieser Stelle sei den Studierenden sowie den Dozierenden Eva Stricker und Andreas Sonderegger für die konstruktive Zusammenarbeit und die anregenden Diskussionen gedankt.
|
Mai 2019
Retraite der Arbeitsgruppe im Kloster Fischingen
Auch in diesem Quartal war die Arbeitsgruppe System und Serie wieder überaus aktiv: Vom 26. Bis 28. April 2019 fand sich ein Grossteil der Arbeitsgruppe für drei Tage zu einer Retraite zusammen, um intensiv an Organisatorischem wie Inhaltlichem zu arbeiten. Erste Forschungsergebnisse wurden in der Abgeschiedenheit der klösterlichen Anlage lebhaft diskutiert, kommende Projektetappen und Meilensteine definiert. Ein kulturelles Rahmenprogramm – eine Klosterführung und ein kleines Orgelkonzert – rundeten die drei schönen und spannenden Tage ab.
|
März 2019
5. Deutscher Kunsthistorikertag
27. – 31. März 2019
Das Bauwerk in Serie. Systembau und Denkmalpflege / Sarah M. Schlachetzki, Bern
Das erstmals im Rahmen des Kunsthistorikertages stattfindende Forum zur Berufsgruppe Denkmalpflege widmet sich zwei Schwerpunkten: Im ersten befassen sich zwei Beiträge mit Dingen, die – wie ihre Epoche – in den letzten Jahren in den Fokus des Faches gerückt sind, und zwar in den der Forschung, der Inventarisierung und der praktischen Denkmalpflege: auf der einen Seite Systembauten und Fertigteilarchitektur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die lange Zeit nicht als kunsthistorisches Arbeitsfeld gesehen wurden. Auf der anderen Seite der Umgang mit historischen Bauten, die in den großen städtebaulichen Transformationen der 1960er und 1970er von ihrem Ursprungsort entfernt, eingelagert und dann, v. a. seit den 1980er Jahren, in Form von Rekonstruktionen oder anders in Neubauten einbezogen wurden. |
Dezember 2018
Gelungenes Systembau-Kolloquium in Bern
Im November 2018 richteten Dr. Sarah M. Schlachetzki (Universität Bern) und Dr. Tino Schlinzig (Technische Universität Dresden) an der Universität Bern ein internationales wissenschaftliches Kolloquium aus. Es wurde zum Anlass genommen, Kolleginnen und Kollegen zusammenzubringen, die zum Systembau und zur Nachkriegsmoderne, zur architekturhistorischen/-theoretischen Einordnung sowie zu kulturellen und sozialen Implikationen arbeiten. Ziel war es, den fachlichen Austausch und die Vernetzung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern zu fördern.
|
Oktober 2018
Kooperation mit der ZHAW Winterthur:
|
Oktober 2018
Öffentliches Podiumsgespräch:
|
September 2018
Zwei neue Mitglieder für die Arbeitsgruppe!
Der interdisziplinären Arbeitsgruppe System & Serie ist es in den letzten Monaten gelungen, weitere wichtige Projektpartnerinnen und Partner für eine Mitarbeit am Forschungsprojekt und damit auch für ICOMOS Suisse zu gewinnen. Dr. Andreas Galmarini, Partner bei WaltGalmarini Ingenieure AG, wird in der Arbeitsgruppe für den Aspekt Statik verantwortlich zeigen. Susanne Mühlhaus, Präsidentin des WTA Schweiz (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V.) bereichert in unserem Team die denkmalpflegerische Auseinandersetzung durch ihre ausgewiesene Expertenschaft, insbesondere bei Fragen zur Materialtechnologie. Wir freuen uns sehr über diese kompetente Verstärkung unserer Arbeitsgruppe und schauen den intensiven fachlichen Diskussionen in diesem Kreis voller Erwartung entgegen.