Architekturhistorische Aspekte
Das Referat «Architekturgeschichtliche Aspekte» geht auf Tendenzen und architekturhistorische Vorläufer der im Forschungsprojekt untersuchten Bausysteme und Systembauten ein, die zum exponentiellen Anstieg industrialisierten Bauens nach dem Zweiten Weltkrieg geführt haben. Einen Fokus liegt auf den Schriften der bekannten «Autorenarchitekten» wie Max Bill (1908–1994) oder Fritz Haller (1924–2012) sowie auf die Grossunternehmer der Zeit wie Ernst Göhner (1900–1971). Sie trugen entscheidend dazu bei, dass sich der Systembau in verschiedenen Bereichen des Bauens (Wohnbauten und öffentliche Bauten) durchzusetzen vermochte. Da sich die Systemidee in der Architektur insbesondere auch über Unternehmensstrukturen und Patente verbreitete, wird die Migration zeitgenössischer Lizenzlösungen über Länder- und Kantonsgrenzen hinweg verfolgt und damit eine Lücke in der bisherigen Forschung geschlossen. Nicht zuletzt machen die architekturgeschichtlichen Aspekte die Systembauten der 1940er bis 1970er Jahre zu Exponaten einer Architektur an der Schnittstelle von Industrie-Charme, Experiment und sozialer Ästhetik.
Verantwortlich für architekturgeschichtliche Aspekte
Sarah M. Schlachetzki
Verantwortlich für architekturgeschichtliche Aspekte
Sarah M. Schlachetzki