ICOMOS Suisse – System & Serie
  • System & Serie
  • Bausysteme & Objekte
    • Alle Objekte
    • ALCO-Trelement
    • CROCS
    • Durisol
    • Element AG
    • Flex-Bau
    • Göhner
    • Haller
    • Igéco
    • Isler
    • MERO
    • Peikert
    • Nilbo
    • Variel
    • VE 66
    • Zweifel Strickler
    • Fachbegriffe/Glossar
  • Das Buch
  • Neuigkeiten
  • Über uns
    • Forschungsprojekt
    • Arbeitsgruppe
    • Pressespiegel
    • Artikel zum Thema
    • Jahresberichte

​Flex-Bau – ein Innerschweizer Raumzellenbausystem

Text: Viviane Mathis
Bild
In einem Systembaukatalog wurden 1971 eine Flex-Bau-Raumzelle mit Balkon, eine Innenansicht, das «Einfliegen» eines Raumelements sowie eine fertige Fassade des Mehrfamilienhauses Rosenaustrasse gezeigt.
Das → Raumzellenbausystem Flex-Bau basiert auf einem horizontalen Planungsraster von 2,95 × 5,68 m, die Geschosshöhe beträgt 2,8 m. Standardisierte Raumzellen aus armiertem Beton sowie Treppen- und Balkonelemente bilden die Tragkonstruktion. Der Innenausbau wird bereits in der Fabrik durchgeführt: Tragwände, Fassadenelemente, Türen und Installationen sind gemäss dem Systemkatalog «feste», leichte Innenwände, Schränke hingegen «verschiebbare Ausbauteile». Auf der Baustelle werden nur noch die Fundamente in massivem Ortbeton gegossen, die Raumzellen aneinandergereiht und aufeinandergestapelt und die Installationsleitungen verbunden. Die Raumzellen sind untereinander mit Eisenlaschen verbunden und verschraubt, die Fugen der Aussenwandbauteile verkittet. Mit dem Flex-Bau-System sollten Bauten – hauptsächlich Mehrfamilienhäuser oder kleinere → Scheibenhäuser – mit einer maximalen Geschosszahl von 5, mit «Verstärkung» bis zu 12 errichtet werden können.

Bei dieser Beschreibung handelt es sich um einen Open-Source-Auszug aus dem Text im Buch «Systembau in der Schweiz – Geschichte und Erhaltung», das 2022 im gta Verlag erschienen ist.
Fachbegriffe/Glossar
Alle Objekte

Mehrfamilienhaus Rosenaustrasse

Text: Viviane Mathis
​Bild: Denkmalpflege des Kantons Luzern
Picture
Westfassade des 2020 abgebrochenen Mehrfamilienhauses an der Rosenaustrasse in Emmen, 2005. Bild: Denkmalpflege des Kantons Luzern
Gemeinde
Emmen LU
Adresse
ehemals Rosenaustrasse 15 und 17
Bauzeit
1968. Abbruch 2020
Bauherrschaft
unbekannt
Beteiligte Personen
Otto Schärli-Graf, Architekt
Beteiligte Unternehmen
Gebr. Brun AG, Bauunternehmung
Entwicklung des Systems
Marcel Desserich, Ingenieur

Otto Schärli-Graf, Architekt
Das viergeschossige Mehrfamilienhaus in Emmen war das erste im System Flex-Bau errichtete Gebäude. Die Flachdachkonstruktion erstreckte sich auf einem längsrechteckigen Grundriss. Die typische Flex-Bau-Fassadenstruktur beruht auf der charakteristischen Wölbung der Boden- und Deckenabschlüsse. In Emmen wurde diese an beiden Längsfassaden zusätzlich farblich hervorgehoben: Die Deckenwölbungen der einzelnen Raumzellen wurden dunkelbraun, die Aussenränder hellbraun und die weiteren Flächen beige gestrichen. Die gewölbten Decken waren auch im Innern sichtbar. An der Westfassade traten pro OG je vier Balkone in Form vorgehängter Raumzellen hervor. Wie diejenigen des 1. und 2. OG wurden auch die Balkone des 3. OG von einem Betonelement überdacht, das integraler Bestandteil der Raumzelle war und als Stütze für einen nächsten Balkon hätte dienen können. Die Erschliessung des Gebäudes erfolgte über die Westfassade, wo sich die mittleren vier Raumzellen des Eingangsgeschosses einem Arkadengang ähnlich öffneten.

​Das Mehrfamilienhaus, das 20 Wohnungen mit einer Zimmergrösse von 16 m² und einer Wohnzimmergrösse von 32 m² umfasste, wurde 2020 abgebrochen.

Bei dieser Beschreibung handelt es sich um einen Open-Source-Auszug aus dem Text im Buch «Systembau in der Schweiz – Geschichte und Erhaltung», das 2022 im gta Verlag erschienen ist.

... mehr lesen:

Bild
​Das ca. 250 Seiten umfassende Buch «System & Serie. Systembau in der Schweiz – Geschichte und Erhaltung» enthält neben wissenschaftlichen Essays  zur Geschichte und zur Bedeutung des Systembaus auch viele ausführliche Porträts von Schweizer Bausystemen und in der Schweiz errichteten Systembauten. Dazu kommen zwei interdisziplinäre Gespräche zu den Aspekten Bauphysik und Statik sowie ein umfassendes Werkverzeichnis, ein Glossar und ein Personenverzeichnis zum Systembau in der Schweiz.
mehr zum Buch
Buch bestellen
© 2023 ICOMOS Suisse, ​​Arbeitsgruppe System & Serie
Redaktion und Webdesign: Raphael Sollberger, www.dessign.ch
Layout-Konzept und ​Illustrationen: Nadine Rinderer
​
Bilder: Oliver Marc Hänni, Raphael Sollberger, Melanie Wyrsch

Impressum
Das Copyright für die hier veröffentlichten Inhalte liegt, wenn nicht anders beschrieben, bei den Urheberinnen und Urhebern der Arbeitsgruppe System und Serie des ICOMOS Suisse. Inhalte dürfen auszugsweise und unter Angabe der Quelle weitergegeben werden. Durch den Besuch dieser Website können Informationen über den Zugriff erfasst werden. Diese sind anonymisiert, werden ausschliesslich zu statistischen Zwecken ausgewertet und nicht an Dritte weitergegeben.

Partnerinstitutionen
  • Departement Architektur, ETH Zürich
  • Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern
  • Institut für Konstruktives Entwerfen, ZHAW
  • Fakultät für Architektur, Hochschule München
  • Technische Universität, Dresden
  • Schweizer Heimatschutz
Adresse
ICOMOS Suisse
​Arbeitsgruppe System & Serie
CH-3000 Bern
Mit der Unterstützung von
Bild
Bild
Bild
Bernische Denkmalpflege-Stiftung

Bild
  • System & Serie
  • Bausysteme & Objekte
    • Alle Objekte
    • ALCO-Trelement
    • CROCS
    • Durisol
    • Element AG
    • Flex-Bau
    • Göhner
    • Haller
    • Igéco
    • Isler
    • MERO
    • Peikert
    • Nilbo
    • Variel
    • VE 66
    • Zweifel Strickler
    • Fachbegriffe/Glossar
  • Das Buch
  • Neuigkeiten
  • Über uns
    • Forschungsprojekt
    • Arbeitsgruppe
    • Pressespiegel
    • Artikel zum Thema
    • Jahresberichte