ICOMOS Suisse – System & Serie
  • System & Serie
  • Bausysteme & Objekte
    • Alle Objekte
    • ALCO-Trelement
    • CROCS
    • Durisol
    • Element AG
    • Flex-Bau
    • Göhner
    • Haller
    • Igéco
    • Isler
    • MERO
    • Variel
    • VE 66
    • Fachbegriffe/Glossar
  • Das Buch
  • Neuigkeiten
  • Über uns
    • Forschungsprojekt
    • Arbeitsgruppe
    • Pressespiegel
    • Artikel zum Thema
    • Jahresberichte

System & Serie
Systembau in der Schweiz –
​Geschichte und Erhaltung


Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt ​des ICOMOS Suisse

Seriell gefertigte Bauten aus industriell vorfabrizierten Elementen – vor Ort auf der Baustelle zusammengesetzt – prägen seit der Nachkriegszeit die Architektur in ganz Europa. Systembauten machen auch den Grossteil des Schweizer Baubestands aus: Auf der Grundlage von Bausystemen entstanden Wohnhäuser und Siedlungen, Schulen, Kindergärten und Kirchen, Gewerbe- und Industriehallen, Verkehrs-, Sport- und Gesundheitsbauten.

Systembauten und Bausysteme: 
ein Definitionsvorschlag

Unter Systembauten versteht man Bauwerke, die modular und/oder hauptsächlich aus vorgefertigten Bauteilen zusammengesetzt sind. ​Ein Bausystem ist die von einer oder mehreren Personen bzw. von einem oder mehreren Unternehmen entwickelte Gesamtheit von Bauelementen, die zur Erstellung eines Systembaus benötigt werden. ​Zu einem Bausystem gehören auch immaterielle Bestandteile wie z. B. Massordnungen und Raster, das Konstruktionsprinzip, Konstruktionsanleitungen, Pläne, Beschreibungen und Werbemittel.

Neuigkeiten

Abschlusspublikation ​«System & Serie» – ab sofort erhältlich

Bild
Die Publikation «System und Serie» erscheint im Herbst 2022 im gta-Verlag der ETH Zürich.
​​Die ca. 250 Seiten umfassende Abschlusspublikation unseres Forschungsprojekts trägt den Titel «System & Serie. Systembau in der Schweiz – Geschichte und Erhaltung». Das Buch enthält neben wissenschaftlichen Essays  zur Geschichte und zur Bedeutung des Systembaus in der Schweiz viele ausführliche Porträts von Schweizer Bausystemen und hier errichteter Systembauten. Dazu kommen zwei interdisziplinäre Gespräche zu den Aspekten Bauphysik und Statik sowie ein umfassendes Werkverzeichnis, ein Glossar und ein Personenverzeichnis.

​Das Buch kann ab sofort beim gta-Verlag für Fr. 49.00 bestellt werden.
Buch bestellen
mehr zum Buch
Mehr Neuigkeiten

Die Arbeitsgruppe

Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe System & Serie ist eine Arbeitsgruppe des ICOMOS Suisse, der Schweizer Unterorganisation des internationalen Denkmalrats ICOMOS. Die Arbeitsgruppe führt seit 2017 ein breit abgestütztes, interdisziplinäres und praxisorientiertes Forschungsprojekt ​zum Schweizer Systembau durch.

​Ihre Ziele sind die Erforschung der Geschichte und der Bedeutung des Schweizer Systembaus. Zu diesem Zweck erstellte sie ein umfangreiches Verzeichnis der in der Schweiz entwickelten Bausysteme sowie der mit ihnen erstellter Systembauten.
​
Zudem befasst sich die Arbeitsgruppe mit Fragen der Reparaturfähigkeit und der energetischen Ertüchtigung seriell gefertigter Bauten und Bauteile. Der architektonische, ingenieurwissenschaftliche und denkmalpflegerische Umgang mit Systembauten steht dabei im Zentrum der Überlegungen. Dabei formuliert sie die Herausforderungen und Chancen, die sich bei der Erhaltung, Ertüchtigung und der Weiternutzung und von Systembauten ergeben.

1. Erforschung
​
Grundlage des Forschungsprojekts bildet die systematische Erfassung Schweizer Bausysteme und in der Schweiz errichteter Systembauten.
2. Vermittlung
​
In einer ansprechenden Publikation und einer dazugehörigen Online-Datenbank werden die Forschungsergebnisse ​zum Abschluss des Projekts öffentlich zugänglich gemacht.
3. Erhaltung
​
Das Projekt beschäftigt sich mit Fragen der Reparaturfähigkeit, der Instandstellung und der energetischen Ertüchtigung seriell gefertigter Bauten und Bauteile.
Mehr über die Arbeitsgruppe
Bild
Bürobauten des Eidgenössischen Kriegs-Industrie- und Arbeitsamts im Berner Marzili-Quartier, errichtet mit dem Bausystem Durisol, 1942. Bild: Schweizerische Bauzeitung, 1943.

System & Serie
​
in der Öffentlichkeit

Die Arbeitsgruppe System & Serie veröffentlicht regelmässig Beiträge über das Thema Systembau in der Schweiz in verschiedenen Fachzeitschriften. Erfahren Sie mehr über das Thema und über die Öffentlichkeitsarbeit der Arbeitsgruppe im Pressespiegel.
Zum Pressespiegel
Bild
Natalie Pawlik
System und Serie
baunetz-campus.de, 18.08.2022

Im Rahmen des «Focus@Campus» ist auf der Website baunetz-campus.de ein ausführlicher Artikel zum Thema «Soziale Grundrisse. Hoffnungsträger Grosswohnsiedlung» erschienen. Darin würdigt Natalie Pawlik die Arbeit des Forschungsprojekts und zeichnet die Entwicklung der Rezeption von Systembauten nach: «von der Sozialutopie zum unliebsamen Überbleibsel».
Zum Beitrag
© 2022 ICOMOS Suisse, ​​Arbeitsgruppe System & Serie
Bilder: Oliver Marc Hänni, Raphael Sollberger, Melanie Wyrsch
​Redaktion und Webdesign: Raphael Sollberger, www.dessign.ch
Layout-Konzept und ​Illustrationen: Nadine Rinderer

Impressum
Das Copyright für die hier veröffentlichten Inhalte liegt, wenn nicht anders beschrieben, bei den Urheberinnen und Urhebern der Arbeitsgruppe System und Serie des ICOMOS Suisse. Inhalte dürfen auszugsweise und unter Angabe der Quelle weitergegeben werden. Durch den Besuch dieser Website können Informationen über den Zugriff erfasst werden. Diese sind anonymisiert, werden ausschliesslich zu statistischen Zwecken ausgewertet und nicht an Dritte weitergegeben.

Partnerinstitutionen
  • Departement Architektur, ETH Zürich
  • Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern
  • Institut für Konstruktives Entwerfen, ZHAW
  • Fakultät für Architektur, Hochschule München
  • Technische Universität, Dresden
  • Schweizer Heimatschutz
Adresse
ICOMOS Suisse
​Arbeitsgruppe System & Serie
CH-3000 Bern
E-Mail
syse@icomos.ch
Mit der Unterstützung von
Bild
Bild
Bild
Bernische Denkmalpflege-Stiftung

Bild
  • System & Serie
  • Bausysteme & Objekte
    • Alle Objekte
    • ALCO-Trelement
    • CROCS
    • Durisol
    • Element AG
    • Flex-Bau
    • Göhner
    • Haller
    • Igéco
    • Isler
    • MERO
    • Variel
    • VE 66
    • Fachbegriffe/Glossar
  • Das Buch
  • Neuigkeiten
  • Über uns
    • Forschungsprojekt
    • Arbeitsgruppe
    • Pressespiegel
    • Artikel zum Thema
    • Jahresberichte