ICOMOS Suisse – System & Serie
  • System & Serie
  • Bausysteme & Objekte
    • Alle Objekte
    • ALCO-Trelement
    • CROCS
    • Durisol
    • Element AG
    • Flex-Bau
    • Göhner
    • Haller
    • Igéco
    • Isler
    • MERO
    • Peikert
    • Nilbo
    • Variel
    • VE 66
    • Zweifel Strickler
    • Fachbegriffe/Glossar
  • Das Buch
  • Neuigkeiten
  • Über uns
    • Forschungsprojekt
    • Arbeitsgruppe
    • Pressespiegel
    • Artikel zum Thema
    • Jahresberichte

Grossstrukturen für die Bildung – das Planungssystem Zweifel Strickler

Text: Lucia Gratz
Picture
Die erste Etappe der EPFL reiht sich durch die Betonung der Konstruktion und die satte Farbigkeit in die High-Tech-Architektur der 1970er Jahre ein.
Mit dem Wettbewerb für den Universitäts-Campus Irchel in Zürich begann 1965 in der Schweiz die Phase der grossen Hochschul-Neuplanungen. In der Folge entstanden die beiden Zürcher Standorte am Hönggerberg für die ETH und am Irchel für die Universität. In Lausanne wurde die École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) neu gegründet, und die Universität, die bis dahin auf verschiedene Gebäude in der Innenstadt verteilt war, wurde nach Ecublens verlegt. Für die Bebauung des EPFL-Campus westlich des neuen Universitätsstandorts schrieb das Amt für Bundesbauten 1969 ein Projektwettbewerb aus, den das Team Zürich rund um das Architekturbüro Zweifel + Strickler + Partner für sich entschied. In anderen europäischen Ländern war die Hochschulplanung zu dieser Zeit bereits weit fortgeschritten, weshalb in der Schweiz ausländische Wettbewerbe vorbildgebend waren wie zum Beispiel derjenige für die Freie Universität Berlin von 1963, der europaweit für Aufsehen sorgte. Jakob Zweifel und Heinrich Strickler hatten bereits mit dem 1969 fertiggestellten Centre de recherches agricoles der Ciba-Geigy SA in Saint-Aubin auf strukturalistische Art ein vielschichtiges Raumprogramm in eine repetitive, teppichartige Baustruktur gefasst. Ihr Richtplankonzept für die EPFL führte diese Ideen mit einer rationalen Wachstumsstruktur fort.

Wie eine minimal notwendige Anzahl Bauteile ein Bausystem charakterisiert, so entwickelte das Team um Jakob Zweifel und Heinrich Strickler das Planungssystem für die EPFL mit einem Minimum an Ordnungsprinzipien, die die grundlegenden Eigenschaften der städtebaulichen Anlage über mögliche Wachstumsphasen hinweg regeln sollten. Wichtig war ihnen eine konsequente Trennung des Richtplankonzepts als Planungsstruktur von der Art der Bebauung selbst. Letztere sollte prozesshaft realisierbar sein und je nach Nutzungsbedürfnis aus unterschiedlich kombinierten Gebäuden bestehen. Im Richtplan wurden so vor allem Zonen baulicher Dichte und bestimmter Nutzung definiert, ebenso deren Verkehrsverknüpfung und mögliche Erweiterungs- oder Anpassungsszenarien entlang einer orthogonalen Grundstruktur.

Bei dieser Beschreibung handelt es sich um einen Open-Source-Auszug aus dem Text im Buch «Systembau in der Schweiz – Geschichte und Erhaltung», das 2022 im gta Verlag erschienen ist.
Fachbegriffe/Glossar
Alle Objekte

EPFL – erste Bauetappe

Text: Lucia Gratz
​Bilder: Oliver Marc Hänni
Ort
Ecublens
Adresse
Avenue Piccard 1 u. a.
Bauzeit
1975–1984
Bauherrschaft
Amt für Bundesbauten
Beteiligte Personen
Robert Bamert, Architekt
Markus Schellenberg, Architekt
Heinrich Strickler, Architekt
Eduard Witta, Ingenieur
Jakob Zweifel, Architekt
Beteiligte Unternehmen
Bernoux et Cherbuin, Ingenieurbüro
Bonnard et Gardel, Ingenieurbüro
Brauchli et Amstein, Ingenieurbüro
De Cérenville Géotechnique SA, Geotechnikbüro
Hunziker et Marmier, Ingenieurbüro
Meier et Wirz, Ingenieurbüro
Minikus, Witta und Partner, Ingenieurbüro
Société générale pour l’industrie (SGI), Ingenieurbüro
Zweifel + Strickler + Partner, Architekturbüro
Entwicklung des Systems
Robert Bamert, Architekt
Hans Ulrich Glauser, Architekt
Alexander Henz, Architekt
Beat Maeschi, Architekt
METRON Planungsgrundlagen AG, Planungsbüro
Heinrich Strickler, Architekt
Eduard Witta, Ingenieur
Jakob Zweifel, Architekt
In der ersten Bauetappe setzten die Architekten ihr Planungskonzept in einen weitläufigen Universitäts-Campus für 1500 Studierende um. Über dem dritten Geschoss verläuft in Ost–West-Richtung eine Fussgängerpasserelle, die die Departemente der Hochschule miteinander verbindet. Entlang dieser abwechslungsreichen, teilweise bepflanzten Begegnungszone befinden sich eine Cafeteria und eine Mensa unter einer durchgängigen, mit dem → Raumfachwerksystem Varitec ausgeführten Dachstruktur. Der Fahrverkehr hingegen ist auf Erdgeschossniveau auf einer Nord–Süd-Achse organisiert, wobei der Kreuzungspunkt beider Verkehrsebenen das Zentrum der Gesamtanlage bildet. Die normierten, kubischen → Leichtbauten aus Stahl mit ihrer bis zu drei Geschosse hohen Sockelpartie beruhen auf einem Konstruktionsraster von 7,2 m. Hinter den mit querformatigen, gerillten Alupaneelen verkleideten Fassaden befinden sich Auditorien, Büros und Labors. Konstruktion und Fassade der darüberliegenden Geschosse kontrastieren dazu mit einer satten, für die Entstehungszeit typischen Farbigkeit in Orange, Blau und Rot.

Bei dieser Beschreibung handelt es sich um einen Open-Source-Auszug aus dem Text im Buch «Systembau in der Schweiz – Geschichte und Erhaltung», das 2022 im gta Verlag erschienen ist.

... mehr lesen:

Bild
​Das ca. 250 Seiten umfassende Buch «System & Serie. Systembau in der Schweiz – Geschichte und Erhaltung» enthält neben wissenschaftlichen Essays  zur Geschichte und zur Bedeutung des Systembaus auch viele ausführliche Porträts von Schweizer Bausystemen und in der Schweiz errichteten Systembauten. Dazu kommen zwei interdisziplinäre Gespräche zu den Aspekten Bauphysik und Statik sowie ein umfassendes Werkverzeichnis, ein Glossar und ein Personenverzeichnis zum Systembau in der Schweiz.
mehr zum Buch
Buch bestellen
© 2023 ICOMOS Suisse, ​​Arbeitsgruppe System & Serie
Redaktion und Webdesign: Raphael Sollberger, www.dessign.ch
Layout-Konzept und ​Illustrationen: Nadine Rinderer
​
Bilder: Oliver Marc Hänni, Raphael Sollberger, Melanie Wyrsch

Impressum
Das Copyright für die hier veröffentlichten Inhalte liegt, wenn nicht anders beschrieben, bei den Urheberinnen und Urhebern der Arbeitsgruppe System und Serie des ICOMOS Suisse. Inhalte dürfen auszugsweise und unter Angabe der Quelle weitergegeben werden. Durch den Besuch dieser Website können Informationen über den Zugriff erfasst werden. Diese sind anonymisiert, werden ausschliesslich zu statistischen Zwecken ausgewertet und nicht an Dritte weitergegeben.

Partnerinstitutionen
  • Departement Architektur, ETH Zürich
  • Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern
  • Institut für Konstruktives Entwerfen, ZHAW
  • Fakultät für Architektur, Hochschule München
  • Technische Universität, Dresden
  • Schweizer Heimatschutz
Adresse
ICOMOS Suisse
​Arbeitsgruppe System & Serie
CH-3000 Bern
Mit der Unterstützung von
Bild
Bild
Bild
Bernische Denkmalpflege-Stiftung

Bild
  • System & Serie
  • Bausysteme & Objekte
    • Alle Objekte
    • ALCO-Trelement
    • CROCS
    • Durisol
    • Element AG
    • Flex-Bau
    • Göhner
    • Haller
    • Igéco
    • Isler
    • MERO
    • Peikert
    • Nilbo
    • Variel
    • VE 66
    • Zweifel Strickler
    • Fachbegriffe/Glossar
  • Das Buch
  • Neuigkeiten
  • Über uns
    • Forschungsprojekt
    • Arbeitsgruppe
    • Pressespiegel
    • Artikel zum Thema
    • Jahresberichte