ICOMOS Suisse – System & Serie
  • System & Serie
  • Bausysteme & Objekte
    • Alle Objekte
    • ALCO-Trelement
    • CROCS
    • Durisol
    • Element AG
    • Flex-Bau
    • Göhner
    • Haller
    • Igéco
    • Isler
    • MERO
    • Variel
    • VE 66
    • Fachbegriffe/Glossar
  • Das Buch
  • Neuigkeiten
  • Über uns
    • Forschungsprojekt
    • Arbeitsgruppe
    • Pressespiegel
    • Artikel zum Thema
    • Jahresberichte

Durisol: Pionierleistung des Schweizer Systembaus

Text: Elin Elmiger
Bild
Bürobauten des Eidgenössischen Kriegs-Industrie- und Arbeitsamts im Berner Marzili-Quartier, errichtet zwischen Juli und September 1942. Bild: Schweizerische Bauzeitung, A. Roth, 1943.
Die Entwicklung des Durisol-Bausystems gilt in mehrfacher Hinsicht als eine Pionierleistung. Mit Blick auf die erfolgreichsten Schweizer Bausysteme der Nachkriegszeit wie Göhner oder Variel sowie auf die wichtigsten im Systembau tätigen Unternehmen wie die Element AG oder die Igéco SA ist bei Durisol bereits früh ein wirtschaftliches Konzept zu erkennen, das sich über Jahrzehnte bewähren und zu einem wesentlichen Charakteristikum des Systembaus in der Schweiz werden sollte. Durisol-Bauten waren weltweit verbreitet, wurden von lizenzierten Unternehmen in anderen Ländern Europas, in Nordamerika und in Afrika errichtet. Bis heute gilt die rasterartige Gliederung ihrer sichtbaren Rahmenkonstruktion mit den darin eingefügten Platten als unverkennbares Gestaltungsmerkmal.

​In der Schweiz fand die Durisol-Bauweise bereits in den 1940er-Jahren vielfache Anwendung, vorwiegend bei Militär- und Notwohnungsanlagen. Was das System so erfolgreich machte, war die Verbindung einer herkömmlichen Bauweise mit einem industriell hergestellten Baustoff, der günstig war und dessen rationelle Verwendung kurze Bauzeiten ermöglichte. Die Bauten wurden als Holzständerkonstruktionen errichtet, zwischen ihnen wurden von 50 cm hohe Holzfaserzementplatten aufgeschichtet. Ihre Oberflächenbehandlung variiert je nach Verwendungszweck; so gibt es beispielsweise beidseitig, einseitig oder auch nicht verputzte Platten. Später wurden anstelle von Holz- auch Stahlskelettkonstruktionen mit Durisol-Platten ausgefacht.
 
Durisol-Platten zeichnen sich laut den Herstellerfirmen durch ihre Festigkeit und Formbeständigkeit aus. Sie seien leicht und im Format handlich, «sodass sie von einem Mann gut getragen werden können», und wiesen einen für die Zeit guten → Wärmedämmwert auf. Da die Fasern für die Platten aus Abfallholz gewonnen wurden, war die Durisol-Bauweise auch während der vom Baustoffmangel geprägten Kriegs- und unmittelbaren Nachkriegsjahre wirtschaftlich interessant. Wenn auch der Materialverbrauch in dieser Zeit auf ein Minimum reduziert werden musste, blieb die Herstellung in der Schweiz fast uneingeschränkt möglich. Dank der verhältnismässig einfach lösbaren Verbindungen der Konstruktionen konnten Platten, Schwellen- und Ständerhölzer als Bauteile wiederverwendet werden. Der Baustoff selbst, der Holzfaserzement, ist jedoch praktisch nicht rezyklierbar, die Platten müssen hierzulande auf Reaktordeponien endgelagert werden.

Bei dieser Beschreibung handelt es sich um einen Open-Source-Auszug aus dem Text im Buch «Systembau in der Schweiz – Geschichte und Erhaltung», das 2022 im gta Verlag erschienen ist.
Fachbegriffe/Glossar
Alle Objekte

Militärsanitätsanstalt Moosbad

Text: Elin Elmiger
​Bilder: Oliver Marc Hänni
Gemeinde
Altdorf UR
Adresse
Moosbadweg 6– 33, Waldweg 1–7
Bauzeit
1941–1942
Bauherrschaft
Amt für Bundesbauten
Beteiligte Unternehmen
Durisol AG
Entwicklung des Systems
Alex Bosshard, Architekt
August Schnell, Bankier und Investor
Die ehemalige Militärsanitätsanstalt Moosbad liegt am Fuss der Hüenderegg, ungefähr 1,5 km nordwestlich von Altdorf. Die Anlage bestand ursprünglich aus 29 Gebäuden, heute sind es noch 21. Die Baracken sind allesamt orthogonal zueinander angeordnet und lassen sich in drei Typen unterscheiden: Die Typen A und B sind dreiflüglig (drei parallel stehende Satteldachbaracken, verbunden durch zwei langgezogene Verbindungstrakte), Typ D ist ein schlichter Satteldachbau über längsrechteckigem Grundriss. Typ A diente als Operationsbaracke, Typ B als Krankenbaracke. Typ B unterscheidet sich von A durch einen kürzeren Mittelbau. Typ D ist multifunktional nutzbar, als Krankenlager, Küchenlager oder Unterkunftsbaracke. Im Moosbad stehen zehn Baracken des Typs A, sieben des Typs B und vier des Typ D, wobei eine von ihnen etwas verkürzt ist. Weiter gibt es vier Materialbaracken, eine jüngere Baracke, die in einer Variation des Durisol-Systems gebaut wurde und drei Gebäude einer ehemaligen Brauerei mitsamt einem Lagerhaus, die allerdings nicht in der Durisol-Bauweise ausgeführt wurden. Heute befindet sich ein Grossteil der Anlage im Besitz der Gemeinde Altdorf, verschiedene Baracken wurden bereits umgenutzt.

Bei dieser Beschreibung handelt es sich um einen Open-Source-Auszug aus dem Text im Buch «Systembau in der Schweiz – Geschichte und Erhaltung», das 2022 im gta Verlag erschienen ist.

... mehr lesen:

Bild
​Das ca. 250 Seiten umfassende Buch «System & Serie. Systembau in der Schweiz – Geschichte und Erhaltung» enthält neben wissenschaftlichen Essays  zur Geschichte und zur Bedeutung des Systembaus auch viele ausführliche Porträts von Schweizer Bausystemen und in der Schweiz errichteten Systembauten. Dazu kommen zwei interdisziplinäre Gespräche zu den Aspekten Bauphysik und Statik sowie ein umfassendes Werkverzeichnis, ein Glossar und ein Personenverzeichnis zum Systembau in der Schweiz.
mehr zum Buch
Buch bestellen
© 2022 ICOMOS Suisse, ​​Arbeitsgruppe System & Serie
Bilder: Oliver Marc Hänni, Raphael Sollberger, Melanie Wyrsch
​Redaktion und Webdesign: Raphael Sollberger, www.dessign.ch
Layout-Konzept und ​Illustrationen: Nadine Rinderer

Impressum
Das Copyright für die hier veröffentlichten Inhalte liegt, wenn nicht anders beschrieben, bei den Urheberinnen und Urhebern der Arbeitsgruppe System und Serie des ICOMOS Suisse. Inhalte dürfen auszugsweise und unter Angabe der Quelle weitergegeben werden. Durch den Besuch dieser Website können Informationen über den Zugriff erfasst werden. Diese sind anonymisiert, werden ausschliesslich zu statistischen Zwecken ausgewertet und nicht an Dritte weitergegeben.

Partnerinstitutionen
  • Departement Architektur, ETH Zürich
  • Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern
  • Institut für Konstruktives Entwerfen, ZHAW
  • Fakultät für Architektur, Hochschule München
  • Technische Universität, Dresden
  • Schweizer Heimatschutz
Adresse
ICOMOS Suisse
​Arbeitsgruppe System & Serie
CH-3000 Bern
E-Mail
syse@icomos.ch
Mit der Unterstützung von
Bild
Bild
Bild
Bernische Denkmalpflege-Stiftung

Bild
  • System & Serie
  • Bausysteme & Objekte
    • Alle Objekte
    • ALCO-Trelement
    • CROCS
    • Durisol
    • Element AG
    • Flex-Bau
    • Göhner
    • Haller
    • Igéco
    • Isler
    • MERO
    • Variel
    • VE 66
    • Fachbegriffe/Glossar
  • Das Buch
  • Neuigkeiten
  • Über uns
    • Forschungsprojekt
    • Arbeitsgruppe
    • Pressespiegel
    • Artikel zum Thema
    • Jahresberichte