ICOMOS Suisse – System & Serie
  • System & Serie
  • Bausysteme & Objekte
    • Alle Objekte
    • ALCO-Trelement
    • CROCS
    • Durisol
    • Element AG
    • Flex-Bau
    • Göhner
    • Haller
    • Igéco
    • Isler
    • MERO
    • Variel
    • VE 66
    • Fachbegriffe/Glossar
  • Das Buch
  • Neuigkeiten
  • Über uns
    • Forschungsprojekt
    • Arbeitsgruppe
    • Pressespiegel
    • Artikel zum Thema
    • Jahresberichte

VE 66 – Teilsysteme im Zusammenspiel für wandelnde Nutzungsbedürfnisse

Text: Corinne Spielmann
Picture
Montage der Flächentragwerke des Zentralstellwerks Olten in einer Bildserie der Zeitschrift «Schweizer Ingenieur und Architekt», 1981.
Ein mit VE 66 errichtetes Gebäude setzt sich aus vier aufeinander abgestimmten Teilsystemen zusammen: dem Tragsystem, dem Ausbausystem, einem Installations- und einem Einrichtungssystem. Das Tragsystem ist ein Stahlskelett-Flächentragwerk, das auf einem → Virendeelträger basiert. Ein Raumteil besteht jeweils aus einem Boden- und Deckengitterelement, das an allen vier Ecken abgestützt ist. Die Eckstützen vereinen sich entlang der Fassaden somit zu Doppel- und im Innern des Baus zu Vierlingsstützen. Konventionell errichtete Elemente wie Aufzugsschächte, Treppenhäuser oder Brandmauern waren für die horizontale Aussteifung verantwortlich. In einem Sonderdruck der Zeitschrift «Detail» ist zu lesen: «[…] sämtliche Teilsysteme (Aussenwandsystem, Trennwandsystem, Unterdeckensystem, Bodenplatten) sind auf ausgefachten Rahmenkonstruktionen aufgebaut, sodaß unterschiedliche gestalterische und bauphysikalische Bedürfnisse oder Bedingungen durch variierende Kombinationen der verschiedensten Materialien leicht erfüllt werden können. Aufgrund des Hohlraumrasters können alle bekannten und notwendigen Installationssysteme integriert werden.» Das Tragsystem wurde industriell vorgefertigt und auf die Baustelle geliefert, wo die montagefertigen Teile zusammengeschraubt wurden. Auf Schweissnähte wurde zugunsten der Demontier- und Wiederverwendbarkeit der einzelnen Elemente grösstenteils verzichtet. Auch Ausbauteile wie etwa die Fassadenelemente wurden mitsamt Fenstern und Lamellenstoren montagefertig geliefert.

Seit 1968 wurde das System praktisch angewandt. Seine hohe Variabilität in der Planung aufgrund des Bandrasters eröffnete ein breites Einsatzgebiet. Dank seiner Flexibilität, beispielsweise durch die Trennung von Tragsystem und Ausbausystem, liessen sich die Bauten an wandelnde Bedürfnisse in der Benutzung einfach adaptieren. Raumeinteilungen konnten innerhalb des Rasters neu angeordnet werden. Das Flächentragwerk stellte in seinen 41 cm hohen Hohlräumen genügend Platz für die horizontalen Installationsleitungen zur Verfügung, seine grosse Durchlässigkeit in der Vertikalen ermöglichte praktische Leitungsführungen und Verteilungen. Gebaut wurden die unterschiedlichsten Gebäudetypen: Schulen, Lagergebäude, Bürohäuser, Infrastrukturbauten und Wohngebäude.

Bei dieser Beschreibung handelt es sich um einen Open-Source-Auszug aus dem Text im Buch «Systembau in der Schweiz – Geschichte und Erhaltung», das 2022 im gta Verlag erschienen ist.
Fachbegriffe/Glossar
Alle Objekte

SBB-Zentralstellwerk Olten

Text: Corinne Spielmann
​Bilder: Oliver Marc Hänni
Stadt
Olten
Adresse
Tannwaldstrasse 70
Bauzeit
1976–1978
Bauherrschaft
Schweizerische Bundesbahnen (SBB)
Beteiligte Personen
Aldo Henggeler, Architekt
Beteiligte Unternehmen
Frutiger Söhne AG, Herstellerin der Fassaden- und Innenwandelemente sowie der Bodenplatten
O. Furter A. Henggeler Architekten, Architekturbüro
Stephan SA, Stahlbau
Systembau 66 AG, Generalplanung
Entwicklung des Systems
Aldo Henggeler, Architekt
Oscar Furter, Architekt
Roland Crottaz, Ingenieur
Giovanni Seghizzi, Ingenieur
Peter Aregger, Ingenieur
Gartenmann AG, Ingenieurbüro
Das 1978 fertiggestellte Zentralstellwerk in Olten beherbergte die komplexen technischen Anlagen eines der wichtigsten Bahnverkehrsknotenpunkte der Schweiz. Angesichts des noch andauernden Ausbaus der Gleise war bereits in der Projektierungsphase des Stellwerks eine spätere etappenweise Erweiterung des Gebäudes mitgedacht, wollte man doch einen Hochbau errichten, der auch eine allfällig neue, technisch weiterentwickelte Anlage aufnehmen könnte.

Nicht ganz unbescheiden sahen die Architekten ihr System VE 66 bereits als möglichen Bestandteil der zukünftigen architektonischen Corporate Identity der SBB und argumentierten: «Der Entwerfer erfährt eine Beschränkung aufs Wesentliche, wobei die Freiheiten eines guten Systems auch neue Möglichkeiten eröffnen. Es kann eine Vereinheitlichung des Erscheinungsbildes für Bahnbauten erreicht werden, ohne Verzicht auf eine inhaltsbezogene, differenzierte formale Aussage.» Womit zur Bauzeit allerdings nicht gerechnet werden konnte, war die Geschwindigkeit der Digitalisierung im Bahnverkehr. So steht der Bau, einst geplant für die Aufnahme grosser mechanisch-technischer Anlagen, heute grösstenteils leer und sein Fortbestand ist nicht gesichert. Stattdessen nahmen die SBB 2015 ein neues Stellwerk in Olten in Betrieb. 

Bei dieser Beschreibung handelt es sich um einen Open-Source-Auszug aus dem Text im Buch «Systembau in der Schweiz – Geschichte und Erhaltung», das 2022 im gta Verlag erschienen ist.

... mehr lesen:

Bild
​Das ca. 250 Seiten umfassende Buch «System & Serie. Systembau in der Schweiz – Geschichte und Erhaltung» enthält neben wissenschaftlichen Essays  zur Geschichte und zur Bedeutung des Systembaus auch viele ausführliche Porträts von Schweizer Bausystemen und in der Schweiz errichteten Systembauten. Dazu kommen zwei interdisziplinäre Gespräche zu den Aspekten Bauphysik und Statik sowie ein umfassendes Werkverzeichnis, ein Glossar und ein Personenverzeichnis zum Systembau in der Schweiz.
mehr zum Buch
Buch bestellen
© 2022 ICOMOS Suisse, ​​Arbeitsgruppe System & Serie
Bilder: Oliver Marc Hänni, Raphael Sollberger, Melanie Wyrsch
​Redaktion und Webdesign: Raphael Sollberger, www.dessign.ch
Layout-Konzept und ​Illustrationen: Nadine Rinderer

Impressum
Das Copyright für die hier veröffentlichten Inhalte liegt, wenn nicht anders beschrieben, bei den Urheberinnen und Urhebern der Arbeitsgruppe System und Serie des ICOMOS Suisse. Inhalte dürfen auszugsweise und unter Angabe der Quelle weitergegeben werden. Durch den Besuch dieser Website können Informationen über den Zugriff erfasst werden. Diese sind anonymisiert, werden ausschliesslich zu statistischen Zwecken ausgewertet und nicht an Dritte weitergegeben.

Partnerinstitutionen
  • Departement Architektur, ETH Zürich
  • Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern
  • Institut für Konstruktives Entwerfen, ZHAW
  • Fakultät für Architektur, Hochschule München
  • Technische Universität, Dresden
  • Schweizer Heimatschutz
Adresse
ICOMOS Suisse
​Arbeitsgruppe System & Serie
CH-3000 Bern
E-Mail
syse@icomos.ch
Mit der Unterstützung von
Bild
Bild
Bild
Bernische Denkmalpflege-Stiftung

Bild
  • System & Serie
  • Bausysteme & Objekte
    • Alle Objekte
    • ALCO-Trelement
    • CROCS
    • Durisol
    • Element AG
    • Flex-Bau
    • Göhner
    • Haller
    • Igéco
    • Isler
    • MERO
    • Variel
    • VE 66
    • Fachbegriffe/Glossar
  • Das Buch
  • Neuigkeiten
  • Über uns
    • Forschungsprojekt
    • Arbeitsgruppe
    • Pressespiegel
    • Artikel zum Thema
    • Jahresberichte